
Premium-Modelle stehen im Mittelpunkt des ADAC-Winterreifentests 2025
In Deutschland befolgen viele Autofahrer die "O bis O"-Regel, von Oktober bis Ostern als Winterreifensaison. Winterreifen sind für harte Witterungsbedingungen wie Schnee und Eis konzipiert und zeigen ihre beste Leistung bei kälteren Temperaturen. Im Gegensatz zu Sommerreifen verfügen sie über ein charakteristisches Profil, das darauf ausgelegt ist, auf rutschigen Oberflächen zu greifen und Schneematsch sowie Wasser abzuleiten - eine unverzichtbare Wahl für sicheres Fahren, sobald das Wetter kalt wird.
Dieses Jahr stellte der ADAC dieses Versprechen in dem auf die Probe, was als sein bisher umfassendster Winterreifentest beschrieben wird. Der ADAC-Winterreifentest 2025 unterzog 31 Reifen der Größe 225/40 R18 rigorosen Prüfungen, mehr als je zuvor! Während mehrere Premium-Modelle mit starker ausgewogener Leistung überzeugten, zeigten Budget-Marken gemischte Ergebnisse: Fast die Hälfte aller getesteten Reifen wurde als nicht empfehlenswert eingestuft und elf von ihnen fielen komplett durch.
Wie der ADAC Winterreifen testet
Um die Reifen auf Herz und Nieren zu prüfen, führte der ADAC Tests in ganz Europa durch, von trockenen Straßen in Italien bis hin zu schneebedeckten Strecken in Finnland und nassen, vereisten Bedingungen in Deutschland. Der Fokus lag eindeutig auf der Sicherheit, die rund 70% der Gesamtwertung ausmachte, während der verbleibende Anteil die Umweltauswirkungen betrachtete. Faktoren wie Reifenverschleiß, Rollwiderstand und sogar Mikroplastik-Emissionen wurden berücksichtigt, um sicherzustellen, dass das endgültige Urteil nicht nur die Leistung der Reifen auf der Straße widerspiegelt, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck.

©ADAC/Marc Wittkowski
Die Gewinner des ADAC-Winterreifentests 2025
1. Goodyear UltraGrip Performance 3 - Der herausragende Sieger mit der Note 2,0 wurde für seinen ausgezeichneten Nässegriff, die starke Schneeleistung und die beeindruckende Laufleistung von bis zu 76.000 km gelobt.
2. Michelin Pilot Alpin 5- Ein knapper Zweiter, gelobt für zuverlässiges Bremsen und Grip bei Schnee und nassen Bedingungen, unterstützt durch langanhaltende Qualität.
3. Bridgestone Blizzak 6 - Sicher und souverän im Nasshandling mit verlässlicher Schneetraktion, bietet Raffinesse im Alltagsfahren.
4. Dunlop Winter Sport 5 - Ein ausgewogener Allrounder, der konstante Leistung auf trockenen, nassen und verschneiten Straßen lieferte und damit eine zuverlässige Preis-Leistungs-Wahl darstellt.
5. Hankook Winter i*cept evo3 W330 - Stark bei trockenen und nassen Bedingungen mit guter Laufleistung und geringem Verschleiß, zeigt, dass mittelpreisige Reifen mit Premium-Marken konkurrieren können.

Source: ADAC
Die vollständigen ADAC-Winterreifentest-Ergebnisse 2025 für die Größe 225/40 R18, mit Vergleich aller 31 Modelle hinsichtlich Trocken-, Nass- und Schneeleistung, Sicherheit, Umweltauswirkungen, Preis und Gesamtbewertung.
Wo Budget-Reifen versagten
Am anderen Ende des Marktes sieht das Bild ganz anders aus. Von den 14 getesteten Budget-Reifen versagten elf in mindestens einem kritischen Bereich wie Bremsen oder Handling und erhielten damit das schlechtestmögliche Urteil "nicht empfehlenswert". Ein weiterer Budget-Reifen wurde als insgesamt zu schwach eingestuft, um zu bestehen, sodass nur zwei ein "ausreichendes".
Die Testergebnisse zeigten, wie entscheidend die Reifenwahl ist. Auf nassem Asphalt bei 80 km/h schaffte es der beste Reifen, in knapp über 30 Metern zum Stehen zu kommen. Im Vergleich dazu bewegte der schwächste Reifen das Fahrzeug noch mit mehr als 45 km/h vorwärts, ein Unterschied, der laut ADAC den Ausschlag zwischen einem Beinahe-Unfall und einer schweren Kollision geben könnte.
Was das für Autofahrer bei der Wahl der richtigen Winterreifen bedeutet
Die wichtigste Erkenntnis aus dem ADAC-Winterreifentest 2025 ist eindeutig: Geld an der Kasse zu sparen kann bedeuten, die Sicherheit auf der Straße zu opfern. Premium-Reifen wie der testsiegerhafte Goodyear UltraGrip Performance 3 oder der Michelin Pilot Alpin 5 lieferten nicht nur kürzere Bremswege bei nassen und schneereichen Bedingungen, sondern überzeugten auch durch Langlebigkeit und bessere Umweltleistung. Im Gegensatz dazu hatten viele Budget-Reifen Schwierigkeiten, auch nur grundlegende Wintersicherheit zu gewährleisten.
Für Fahrer mit geringer Jahresfahrleistung in milderen Regionen kann eine starke Mittelklasse-Option wie der Hankook Winter i*cept evo3 W330 ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Preis-Leistung bieten. Für diejenigen aber, die regelmäßig herausfordernden Winterbedingungen begegnen, sollten Premium-Reifen als unverzichtbare Investition betrachtet werden.
Die ADAC-Erkenntnisse unterstreichen, dass der Unterschied zwischen Premium- und Budget-Modellen nicht nur eine Frage von Komfort oder Markenimage ist, es geht um Sicherheits, die im Notfall den entscheidenden Unterschied ausmachen können. Da Goodyear, Michelin, Bridgestone und Dunlop erneut den Standard setzen, Die sicherste Wahl ist klar: Setzen Sie auf Premium und vermeiden Sie das Risiko billiger Reifen in diesem Winter.

©ADAC/Marc Wittkowski