
Neuer BMW M5 Hybrid vs. V10-Ikone: 727 PS Track-Test mit der Legende Tiff Needell
Erleben Sie, wie DriverReviews-Botschafterin Vicki Butler-Henderson und Special Guest Tiff Needell auf eine Reise in die Vergangenheit gehen, während sie zwei Generationen des BMW M5 unter die Lupe nehmen.
In unserem neuesten Video erwartet Sie ein echtes Highlight – nicht nur ein BMW M5, sondern gleich zwei! Zunächst der brandneue G90 mit 727 PS, Allradantrieb und einem beachtlichen Leergewicht – der aktuelle M5 ist ein technologisches Kraftpaket. Doch kann er mit dem puren Fahrspaß und der Intensität des älteren, sauerstofffrei aufgeladenen E60 mithalten? Erwarten Sie Reifenschmauch, Gelächter und eine ordentliche Portion Nostalgie, wenn Vicki und Tiff den neuen M5 auf der Rennstrecke auf Herz und Nieren prüfen. Dabei teilen sie Erinnerungen aus ihren Fifth Gear- und Top Gear-Zeiten, unter anderem von Verfolgungsjagden im Williams Formel 1 und einem M5 rund um Rockingham.
BMW M5 G90 Spezifikationen:
- Leistung: 727 PS
- Motorgröße: 4,4 Liter Twin-Turbo V8
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (304 km/h mit M Driver’s Pack)
- Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,5 Sekunden
- Getriebe: 8-Gang Automatik
- Preis: Ab ca. 130.530 €

BMW M5 E60 Spezifikationen:
- Leistung: 507 PS
- Motorgröße: 5,0 Liter sauerstofffrei aufgeladener V10
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
- Beschleunigung: 0-100 km/h in 4,7 Sekunden
- Getriebe: 7-Gang SMG Drivelogic Automatik
- Neupreis: Ca. 76.050 €

Vicki fährt den V10: Eine Reise in die Vergangenheit
Bevor wir tiefer auf die Autos eingehen, begleiten wir Vicki und Tiff auf ihrer nostalgischen Reise. Es gibt einen Grund, warum in diesem Video zwei BMW M5 zu sehen sind, insbesondere das E60-Modell. Dieses Fahrzeug war Teil eines Vergleichs zwischen einem V10-befeuerten M5 und einem Williams Formel 1 Auto, wobei Vicki den BMW und Tiff den F1-Wagen fuhr. Stellen Sie sich vor: Eine leere Rennstrecke in Rockingham, Vicki Butler-Henderson, Tiff Needell und eine Fülle von PS.
Die Zuschauer bekamen die Gelegenheit, beide Fahrzeuge von zwei erfahrenen Fahrern bis an ihre Grenzen gebracht zu sehen. In unserem Video teilen Vicki und Tiff zahlreiche spannende Einblicke, wie es war, Teil dieses Erlebnisses zu sein, ihre Gefühle an diesem Tag, erreichte Geschwindigkeiten und besondere Telefonate. Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal vorbei, um mehr zu erfahren!
Exterieur-Vergleich: Alt vs. Neu
Falls Sie noch einen Beweis dafür benötigen, dass Autos größer werden: Stellen Sie einfach den E60 M5 neben den G90 M5 und Sie werden überzeugt sein. Der neue BMW M5 ist breiter, länger und etwas höher als die Vorgängergeneration. Die Designs könnten unterschiedlicher nicht sein: Der E60 wirkt laut Tiff wie „ein Wolf im Schafspelz“, während der neue G90 aussieht wie ein Auto mit 727 PS unter der Haube (das knallige Gelb trägt zur Wahrnehmung bei).
Im Detail gefällt Vicki besonders der seitliche Lufteinlass des E60, doch bei genauer Betrachtung des G90 stellen beide fest, dass dieser durch eine Hybrid-Ladesteckdose ersetzt wurde. Beim Vergleich der Frontgrills fällt auf, dass der neue Grill deutlich gewachsen ist. Tiff bevorzugt klar die Niere des E60, findet aber größere Grills grundsätzlich in Ordnung, meint jedoch, BMW habe es hier etwas übertrieben. Am Heck wird der Größenunterschied besonders deutlich: Beide Modelle besitzen je zwei Doppelendrohre, doch der Diffusor des G90 signalisiert klar die hohe Performance dieses M5.
Reifen und Räder – Michelin im Fokus
Mit 727 PS und 1.000 Nm Drehmoment ist es entscheidend, dass der BMW M5 über hervorragende Reifen verfügt, um die Kraft auf die Straße zu bringen. In unserem Testvideo war der M5 mit Michelin Pilot Sport S 5 Reifen ausgestattet, die in enger Zusammenarbeit mit BMW entwickelt wurden, erkennbar am Stern-Symbol auf der Seitenwand.
Michelin beschreibt den Reifen als eine Kombination aus Straßenkomfort und rennstreckentauglicher Präzision. Zudem verfügt er über die High Load-Technologie, um das zusätzliche Gewicht des M5-Hybridantriebs zu bewältigen, was ebenfalls durch die HL-Markierung auf der Reifenflanke angezeigt wird.


Batterie- und Interieur-Technologie
Ein Highlight, das bisher unerwähnt blieb: Der neue M5 erreicht im Elektromodus bis zu 140 km/h. Der Elektromotor beeindruckt mit zusätzlichen 197 PS, die zu den 585 PS des Verbrennungsmotors hinzukommen. Finden Sie, dass diese Leistung den Gewichtsnachteil rechtfertigt, oder bevorzugen Sie einen leichteren M5 mit reinem Benzinmotor? Teilen Sie Ihre Meinung gerne in den Kommentaren unseres Videos.
Als brandneues Modell bietet der M5 modernste Konnektivität und Technik: Apple CarPlay, M Drive Professional, persönliche eSIM, Fahrassistenten und das Live Cockpit Pro mit Head-Up-Display. Hinter dem Steuer fühlt man sich fast wie Batman, so beeindruckend sind Technik, Leistung und Präsenz des Fahrzeugs.
Fazit von Vicki und Tiff
„Das ist eine mächtige Maschine.“ – Tiff Needell über den BMW G90 M5.
„Ich werde immer eine Schwäche für den sauerstofffrei aufgeladenen V10 M5 haben.“ – Vicki Butler-Henderson über den BMW E60 M5.
Zwar scheinen Vicki und Tiff den V10 M5 zu bevorzugen, doch sind beide von der neuesten M5-Generation beeindruckt. Zwei sehr unterschiedliche Fahrzeuge: einer sauerstofffrei aufgeladen, der andere mit Turbo, einer rein benzinenbetrieben, der andere unterstützt von einem Hybridantrieb, der fast dreistellige Geschwindigkeiten erreicht.
Wer sich für ein Auto dieser Klasse interessiert und Alternativen zum BMW M5 sucht, sollte den Audi RS6 Performance mit 4,0-Liter Twin-Turbo-V8 (630 PS, 850 Nm) oder den Mercedes-AMG GT S mit 4,0-Liter Twin-Turbo-V8 (639 PS, 900 Nm) in Betracht ziehen.
Wir hoffen, Ihnen hat unser Video mit dem BMW M5 und unserem Special Guest Tiff Needell gefallen. Lassen Sie uns wissen, ob Sie Tiff erneut auf dem DriverReviews-Kanal sehen möchten – die Kommentarfunktion wartet auf Sie!
Verpassen Sie keine zukünftigen Tests und automotive Insights – abonnieren Sie DriverReviews auf YouTube für die neuesten Updates und ausführliche Analysen von unseren Markenbotschaftern!
