Zurück zu Neueste Artikel

Winterreifen oder Ganzjahresreifen: Welche sind die richtige Wahl für Sie?

31.10.2025

Wenn die Temperaturen sinken und die ersten Anzeichen des Winters erscheinen, stellen sich deutsche Fahrer erneut die gleiche Frage: Ist es Zeit, auf Winterreifen umzusteigen, oder können Ganzjahresreifen die kommenden Monate bewältigen? Angesichts des unberechenbaren deutschen Wetters, von nassen Herbststraßen bis zu schneebedeckten Bergpässen, ist die Wahl der richtigen Reifen nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit; sie ist entscheidend für Sicherheit, Leistung und Seelenfrieden.

Die Entscheidung geht weit über Bequemlichkeit hinaus. Der falsche Reifensatz kann die Bremsleistung, den Kraftstoffverbrauch, das Fahrverhalten und sogar die Versicherungsdeckung im Falle eines Unfalls beeinflussen. Die Wahl der richtigen Reifen trägt dazu bei, dass Sie die Kontrolle behalten, die Stabilität gewährleistet ist und Sie die strengen deutschen Winterreifenvorschriften einhalten.

Bevor Sie diese Wahl treffen, ist es wichtig zu verstehen, wie diese Vorschriften funktionieren und was Winterreifen und Ganzjahresreifen bei Temperaturen unter 7 °C unterscheidet.

Die Regeln in Deutschland verstehen

Deutschland hat einige der klarsten Reifenvorschriften in Europa, um die Sicherheit unter Winterbedingungen zu gewährleisten. Gesetzlich müssen alle Fahrzeuge mit Reifen ausgestattet sein, die das Alpine-Symbol (3PMSF oder Three-Peak Mountain Snowflake) tragen, wenn Schnee, Schneematsch oder Eis auf der Straße liegt. Dies gilt sowohl für Winterreifen als auch für Ganzjahresreifen.

Reifen, die nur mit M+S (Mud and Snow) gekennzeichnet sind, genügen nach deutschem Recht für neue Fahrzeuge nicht mehr. Heute werden nur Reifen mit dem 3PMSF Alpine-Symbol offiziell als den Sicherheits- und Leistungsstandards Deutschlands für die Verwendung bei Schnee und Eis entsprechend anerkannt.

Das Fahren ohne geeignete Reifen unter diesen Bedingungen kann zu Geldstrafen, Strafpunkten und Versicherungskomplikationen führen, falls ein Unfall auftritt. Die Verwendung von korrekt gekennzeichneten Reifen ist nicht nur für die Einhaltung von Vorschriften erforderlich, sondern auch für die Aufrechterhaltung der Bodenhaftung, der Bremsensicherheit und der Stabilität, wenn Straßenbedingungen unvorhersehbar werden.

Wann man auf Winterreifen umsteigen sollte

Die meisten deutschen Fahrer folgen der „O-bis-O"-Regel – Oktober bis Ostern – als einfache Richtlinie für den Wechsel. Dies entspricht dem typischen Temperaturabfall und den sich ändernden Straßenbedingungen im ganzen Land.

Unter 7 °C wird das Gummi in Sommerreifen hart, was die Bodenhaftung verringert und den Bremsweg verlängert. Winter- und Ganzjahresreifen mit ihren weicheren Gummimischungen und tieferen Profilmustern bleiben unter kalten, nassen oder verschneiten Bedingungen flexibel und wirksam.

Wenn Sie in höheren Lagen oder in schneereichen Regionen leben, ist es ratsam, die Reifen bereits Ende September zu wechseln. In den meisten städtischen Gebieten ist Oktober der ideale Zeitpunkt, um sich auf die kälteren Monate vorzubereiten und nicht von einem frühen Frost überrascht zu werden.

Was sind Winterreifen?

Winterreifen sind speziell für sicheres Fahren bei kaltem Wetter entwickelt und funktionieren optimal bei Temperaturen unter 7 °C sowie unter Bedingungen wie Schnee, Schneematsch oder Eis. Sie verwenden eine weichere Gummimischung, die bei Frost flexibel bleibt, und verfügen über tiefere Profilrillen mit feinen Lamellen, die in Schnee und Eis eindringen und so bessere Bodenhaftung bieten. Dieses Design sorgt für bessere Traktion, kürzere Bremsweg und größere Stabilität, wenn die Straßen kalt und rutschig werden.

Vorteile von Winterreifen

  • Optimierte Bodenhaftung und Bremsleistung auf Schnee und Eis
  • Kürzere Bremswege unter 7 °C
  • Bessere Kurvenkontrolle und Stabilität bei Frost

Nachteile von Winterreifen

  • Nutzen sich bei warmen Temperaturen schneller ab
  • Erfordern saisonalen Reifenwechsel und Lagerung
  • Meist teurer im Jahr, wenn Sie zwei Sätze aufbewahren

Beliebte Winterreifen

Michelin Pilot Alpin 5 – Testsieger in mehreren europäischen Magazinen, darunter AUTO BILD. Bekannt für seine hervorragende Bremsleistung, ausgezeichnete Nasshaftung und sicheres Handling unter allen Winterbedingungen.

Continental WinterContact TS 870 P – Ein Premium-Winterreifen mit präziser Kontrolle, ausgezeichneter Kraftstoffeffizienz und starker Schneetraktion. Gewinner des DriverReviews Customer Choice Award 2024/25 für SUVs.

Bridgestone Blizzak LM005 – Hochgelobt für seine Nassbremsleistung und Kurvenperformance. Anerkannt durch den ACE Test und den DriverReviews Customer Choice Award für seine konsistente Wintersicherheit.

Hankook Winter i*Cept RS3 W462 – Bietet zuverlässige Leistung auf kalten, nassen und vereisten Straßen. Empfohlen durch DriverReviews Consumer Choice Awards für zuverlässiges Bremsen und Komfort im alltäglichen Wintergebrauch.

Jeder dieser Reifen trägt die von deutschem Recht geforderte 3PMSF (Peak Snowflake)-Zertifizierung und ist daher für alle gesetzlich definierten Winterbedingungen geeignet.

Was sind Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen, auch Vier-Jahreszeiten-Reifen genannt, kombinieren die Eigenschaften von Sommer- und Winterdesigns, um das ganze Jahr über eine ausgewogene Leistung zu bieten. Ein Reifen für alle Wetterbedingungen bedeutet kein Wechseln, Lagern oder Austauschen von Sätzen mehr. Ganzjahresreifen machen das Fahren einfacher und bequemer und bieten ganzjährige Sicherheit und Komfort in einem Paket. Ihr Profilmuster umfasst mehr Rillen für Traktion bei leichtem Schnee und Regen, während die Gummimischung sich an warme und kalte Bedingungen anpasst. Ideal für Regionen mit milden Wintern und gemäßigten Temperaturen bieten mit 3PMSF gekennzeichnete Ganzjahresreifen zuverlässige Sicherheit und Mobilität unter allen Bedingungen.

Vorteile von Ganzjahresreifen

  • Ein Reifen für alle Wetterbedingungen. Kein Wechsel mehr notwendig.
  • Gute Balance der Leistung bei den meisten Wetterbedingungen
  • Kostengünstige Langzeitlösung für durchschnittliche Jahreskilometer

Nachteile von Ganzjahresreifen

  • Etwas längere Bremswege auf Eis im Vergleich zu Winterreifen
  • Reduzierte Leistung bei extremer Sommerhitze
  • Können bei hohen Jahreskilometern schneller verschleißen

Beliebte Ganzjahresreifen

Beliebte Ganzjahresreifen

Michelin CrossClimate 3 – Gewinner des AUTO BILD Awards „Grüner Reifen 2025", bietet außergewöhnliche Allwetter-Bodenhaftung, präzises Handling und kurze Bremswege. Geeignet für Felgen von 16 bis 20 Zoll.

Michelin CrossClimate 3 Sport – Eine hochleistungsfähige Version für größere Fahrzeuge und sportlicheres Fahren, bietet selbstsicheres Kurvenverhalten und Kontrolle auf nassen Straßen.

Continental AllSeasonContact 2 – Von ADAC 2025 top bewertet für seine Kraftstoffeffizienz, zuverlässige Nasshaftung und starke Schneeperformance.

Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 – Gewinner des DriverReviews Customer Choice Tyre Award, gelobt für ausgewogenes Handling, Haltbarkeit und beeindruckende Schneetraktion für ein Ganzjahresmodell.

Alle diese Ganzjahresreifen tragen das Alpine-Symbol (3PMSF), was bedeutet, dass sie vollständig den deutschen Winterreifengesetzen entsprechen und während Schnee- und Eisbedingungen legal verwendbar sind.

Winterreifen vs. Ganzjahresreifen: Welche sollten Sie wählen?

Der Schlüsselfaktor bei der Wahl zwischen Winter- und Ganzjahresreifen ist die Art von Winterbedingungen, denen Sie normalerweise ausgesetzt sind.

Wenn Sie regelmäßig auf schneebedeckten Straßen fahren oder bei sehr niedrigen Temperaturen unterwegs sind, sind Winterreifen die beste Wahl. Sie bieten überlegene Bodenhaftung, Stabilität und Bremsleistung auf Schnee und Eis und helfen Ihnen, die Kontrolle zu behalten, selbst bei extremem Winterwetter. Ihre weichere Gummimischung bleibt bei Frost flexibel und behält die Traktion bei, wenn Straßen rutschig oder vereist sind.

Wenn Schnee und Eis nur gelegentlich ein Problem darstellen, beispielsweise in Regionen mit milden Wintern oder für Fahrer, die nur wenige Winterfahrten pro Jahr unternehmen, sind Ganzjahresreifen oft die praktischere Lösung. Zertifizierte 3PMSF-Modelle können leichten Schnee und kalte Temperaturen bewältigen und eliminieren gleichzeitig den Bedarf für saisonale Reifenwechsel und bieten zuverlässige ganzjährige Leistung und Bequemlichkeit.

Überprüfen Sie immer die örtlichen Bestimmungen, da Reifen mit dem 3PMSF Alpine-Symbol in einigen Teilen Deutschlands während Winterbedingungen erforderlich sind.

Die Wahl der richtigen Reifen ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um Sicherheit und Komfort auf der Straße zu verbessern. Ob Sie die ganzjährige Praktikabilität von Ganzjahresreifen oder die dedizierte Bodenhaftung von Winterreifen bevorzugen – der richtige Satz hält Sie selbstsicher und unter Kontrolle, egal welches Wetter kommt.

Zurück zu Neueste Artikel

Reifensuche