
2025 Ratgeber für Ganzjahresreifen: Top-Performer & Expertentipps

Ganzjahresreifen werden zu einer beliebten Alternative zum saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen. In Deutschland sind sie vollständig straßenverkehrstauglich, wenn sie mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet sind, was sie zu einer praktischen Wahl für das ganzjährige Fahren macht. In diesem umfassenden Ganzjahresreifen-Ratgeber 2025 behandeln wir alles, was Sie wissen müssen: die neuesten Modelle, die Vorteile, die sie bieten, und die bestbewerteten Optionen basierend auf über 488.000 verifizierten Fahrerbewertungen.
Was sind Ganzjahresreifen?
Ganzjahresreifen finden die richtige Balance zwischen Sommer- und Winterleistung und bieten zuverlässiges Fahrverhalten sowie guten Grip bei warmen, nassen oder schneereichen Bedingungen. Viele Modelle sind für den Wintereinsatz mit dem Alpine-3PMSF-Symbol zertifiziert und damit in Ländern und Regionen wie Deutschland, Österreich und den Alpen rechtlich zugelassen, wo Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben sind.
Ganzjahresreifen verwenden eine weichere Gummimischung, die auch bei Temperaturen unter 7 °C flexibel bleibt und ihnen hilft, ihre Haftung zu behalten, während normale Reifen an Leistung verlieren. Sie haben außerdem tiefere Profilrillen, die Wasser von der Fahrbahnoberfläche wegdrücken, wodurch die Sicherheit bei starkem Regen verbessert und die Kontrolle auf nassen Oberflächen aufrechterhalten wird.
Warum Ganzjahresreifen wählen? Zeit und Aufwand das ganze Jahr sparen
Ein Reifen. Für alle Wetterbedingungen. Kein Wechseln mehr. Ganzjahresreifen machen das Fahren einfacher und bequemer: keine saisonalen Reifenwechsel, keine Reifenlagerung, nur ein Satz, der das ganze Jahr funktioniert.
In Deutschland geht es bei der Wahl des richtigen Reifens nicht nur um die Leistung, sondern auch um die Rechtmäßigkeit. Sommerreifen funktionieren am besten bei warmen, trockenen oder nassen Bedingungen, verlieren aber bei sinkenden Temperaturen ihren Grip. Winterreifen sind bei eisigen oder verschneiten Straßen gesetzlich vorgeschrieben und müssen das Alpine-3PMSF-Symbol tragen, nutzen sich aber in den wärmeren Monaten schneller ab. Ganzjahresreifen bieten einen cleveren Kompromiss und liefern zuverlässige Leistung unter den meisten Bedingungen. Mit einem Satz für jede Jahreszeit können Sie halbjährliche Reifenwechsel vermeiden und ganzjährig Sicherheit, Komfort und Gesetzeskonformität genießen.

So erkennen Sie Ganzjahresreifen
Der einfachste Weg, einen Ganzjahresreifen zu identifizieren, sind die Markierungen auf der Seitenwand. Viele tragen die Aufschrift ALL SEASON, A/S oder ALL WEATHER, aber die wichtigste Kennzeichnung in Deutschland ist das 3PMSF-Symbol (Dreigipfel-Bergschneeflocke), auch bekannt als Alpine-Symbol. Dies zeigt an, dass der Reifen offiziell für den Einsatz bei Schnee- und Eisbedingungen zugelassen ist und gesetzlich für das Winterfahren vorgeschrieben wird.
Ein detaillierteres Profilmuster mit mehreren Rillen kann ebenfalls ein gutes Zeichen sein, da es bei Regen, Schneematsch und leichtem Schnee für besseren Grip sorgt, ist aber im Gegensatz zum 3PMSF-Symbol keine gesetzliche Voraussetzung.
Wichtige Informationen für Fahrer in Deutschland
- Nur Reifen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke) sind rechtlich gültig für winterliche Bedingungen. Reifen mit nur M+S-Kennzeichnung sind nicht mehr zulässig.
- Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol sind ganzjährig vollständig zugelassen, auch auf eisigen oder verschneiten Straßen.
- Die Wahl falscher Reifen kann zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg und sogar reduziertem Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls führen.

Wie lange halten sie?
In Deutschland halten Ganzjahresreifen normalerweise zwischen 60.000 und 130.000 Kilometer. Wie lange sie halten, hängt davon ab, wie und wo Sie fahren. Schnelles Fahren auf der Autobahn kann sie schneller abnutzen, während langsameres Stadt- oder Landstraßenfahren ihre Lebensdauer verlängert. Regelmäßige Kontrollen des Reifendrucks und der Spureinstellung machen ebenfalls einen großen Unterschied.
Experten empfehlen, Ganzjahresreifen bei 4 mm Profiltiefe zu ersetzen, obwohl die gesetzliche Mindestprofiltiefe in Deutschland nur 1,6 mm beträgt. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft dabei, den Grip bei Nässe und auf kalten Straßen zu erhalten und dennoch eine gute Laufleistung aus den Reifen herauszuholen.
Ganzjahresreifen mit Notlaufeigenschaft
Einige Reifenhersteller bieten inzwischen Ganzjahresmodelle mit Notlauftechnologie an, die Fahrern zusätzliche Sicherheit auf der Straße geben. Diese Reifen sind mit verstärkten Seitenwänden konstruiert, die es einem Auto ermöglichen, auch nach einer Reifenpanne weiterzufahren, typischerweise bis zu 80 Kilometer bei reduzierter Geschwindigkeit. Das bedeutet, dass man nicht am Straßenrand anhalten muss, da Fahrer genügend Zeit haben, ein sicheres Ziel zu erreichen. Obwohl Ganzjahresreifen mit Notlaufeigenschaft meist teurer sind, schätzen viele Autofahrer die Ruhe, die sie vermitteln.
Empfohlene Ganzjahresreifen mit Notlaufeigenschaft
Bridgestone Potenza S001 – Ein Premium-Reifen mit hervorragendem Fahrverhalten und Stabilität unter allen Bedingungen, jetzt mit Notlauftechnologie für zusätzliche Sicherheit und Beruhigung erhältlich.
Hankook Ventus S1 Evo 3 – Bekannt für präzise Lenkung und ausgewogene Leistung bei nassen und trockenen Bedingungen. Die Notlaufversion dieses Reifens ermöglicht es Fahrern, nach einer Panne sicher weiterzufahren.
Pirelli P Zero (PZ4) – Bietet hochleistungsfähigen Ganzjahres-Grip und Komfort mit verstärkten Seitenwänden für Notlaufzuverlässigkeit – ideal für Fahrer, die sowohl Leistung als auch Komfort wollen.

Empfohlene Ganzjahresreifen für 2025
Um Fahrer bei der Auswahl der besten Reifen zu unterstützen, die Customer Choice Awards werden aus den Meinungen echter Autofahrer aus verschiedenen Fahrzeugsegmenten ausgewählt, die echtes, verifiziertes Feedback über ihre Reifen hinterlassen.
DriverReviews Customer Choice Awards – Beste Ganzjahresreifen
1. Michelin CrossClimate 2: Als Gewinner der Kategorie „Bester Ganzjahresreifen" bei den DriverReviews Customer Choice Awards 2024/25 gekürt, wobei 94% der Fahrer sagten, sie würden ihn wieder kaufen – der Michelin CrossClimate 2 setzte hohe Maßstäbe. Aufbauend auf diesem Erfolg brachte Michelin 2025 den CrossClimate 3 und CrossClimate 3 Sport auf den Markt, die neue Profilmischungen und fortschrittliche thermoadaptive Technologie bieten. Diese Reifen werden bereits als künftige Preisträger erwartet und setzen das Erbe des CrossClimate 2 fort.
2. Yokohama BluEarth-4S AW21: Als „Sehr empfehlenswert" ausgezeichnet, mit einer 4,6/5-Bewertung und 92% der Fahrer, die bestätigten, dass sie ihn wieder kaufen würden – gelobt für seinen zuverlässigen Nass- und Trockengrip, Kraftstoffeffizienz und ganzjährigen Komfort.
3. Goodyear Vector 4Seasons Gen-3: Gelobt für Ausgewogenheit und Langlebigkeit, mit einer 4,5/5-Bewertung und 92% Wiederkauf-Feedback.
DriverReviews Customer Choice Awards – Beste Ganzjahresreifen für SUVs
1. Michelin CrossClimate 2 SUV: Belegte den ersten Platz in der SUV-Kategorie und verbindet Komfort mit starker ganzjähriger Leistung, mit einer 4,7/5-Bewertung und 94% Wiederkauf-Empfehlung.
2. Vredestein Quatrac Pro: Als „Sehr empfehlenswert" ausgezeichnet für seine Lenkpräzision und Allwetter-Grip, mit einer 4,6/5-Bewertung und 92% Wiederkauf-Feedback.
3. Goodyear Vector 4Seasons SUV Gen-3: Als „Empfehlenswert" ausgezeichnet mit einer 4,6/5-Bewertung, gelobt für seine Vielseitigkeit und unterstützt von 92% positivem Kundenfeedback.
Chauen Sie sich hier die komplette Auswahl der Consumer Choice Award-Gewinner an.
ADAC Ganzjahresreifen-Test 2025 – Spitzenreiter
Jedes Jahr testet der ADAC Ganzjahresreifen auf trockenen und nassen Straßen, Schnee, Eis, Verschleiß und Kraftstoffeffizienz und bietet Fahrern einen klaren und unabhängigen Vergleich. 2025 wurden 16 Modelle getestet, und die leistungsstärksten Modelle waren:
1. Continental AllSeasonContact 2 – Überzeugte mit herausragender Nassleistung und zuverlässigem Wintergrip und bietet sowohl Sicherheit als auch Wert im mittleren Preissegment.
2. Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 – Stach durch seine außergewöhnliche Langlebigkeit hervor und weist eine prognostizierte Lebensdauer von etwa 68.000 km auf, ohne Sicherheit oder Komfort zu opfern.
3. Pirelli Cinturato All Season SF3 – Schnitt sowohl bei trockenen als auch nassen Bedingungen gut ab und bietet solide Wintertraktion und gute Langlebigkeit. Er ist eine starke Wahl für Fahrer, die einen ausgewogenen Ganzjahresreifen mit zuverlässiger ganzjähriger Leistung suchen.
Schauen Sie sich den vollständigen Artikel für die komplette Aufschlüsselung an.

Vorteile von Ganzjahresreifen
Ganzjährige Bequemlichkeit – Ein einziger Reifensatz deckt alle Jahreszeiten ab, sodass Sie Reifen nicht zweimal im Jahr wechseln oder lagern müssen. Das spart sowohl Aufwand als auch Kosten.
Zuverlässig bei den meisten Wetterbedingungen – Von nassen Straßen über trockenen Asphalt bis hin zu gelegentlichem Schneefall sind Ganzjahresreifen darauf ausgelegt, eine Vielzahl alltäglicher Bedingungen mühelos zu bewältigen.
Langanhaltender Komfort – Viele Fahrer bemerken eine leisere, ruhigere Fahrt im Vergleich zu Saisonreifen, mit dem zusätzlichen Vorteil einer guten Langlebigkeit.
Nachteile von Ganzjahresreifen
Schwächen bei extremen Bedingungen – Bei harten Winterbedingungen oder sehr heißen Sommern können sie nicht mit der Leistung von Reifen mithalten, die speziell für Sommer und Winter entwickelt wurden.
Eine Kompromisslösung – Da sie dafür konzipiert sind, alles ein bisschen zu können, können sie nicht das präzise Fahrverhalten oder den Grip spezieller Sommer- oder Winterreifen liefern.
Hitzebedingte Abnutzung – In heißeren Klimazonen kann sich das Gummi schneller abnutzen und etwas an Ansprechverhalten verlieren im Vergleich zu Sommerreifen.